Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – gültig ab dem 21.05.2025
Pferdeosteopathin und Hundephysiotherapeutin Nadine Weis, Im Renkert 10, 54689 Daleiden
Anwendbarkeit der AGB
Die AGB regeln die Geschäftsbeziehungen zwischen der Tiertherapeutin Nadine Weis – im Folgenden Therapeutin genannt und dem Tierhalter/der Tierhalterin – im Folgenden Kunde genannt - als Behandlungsvertrag im Sinne der §§611ff BGB, soweit keine Änderungen, Ergänzungen oder Abstriche zwischen den Vertragsparteien schriftlich vereinbart wurden.
Behandlungsvertrag
Der Behandlungsvertrag kommt zustande, wenn der Kunde das generelle Angebot der Therapeutin annimmt und sich zwecks Beratung und Therapie seines Tieres an die Therapeutin wendet. Die Therapeutin ist jedoch berechtigt, einen Behandlungsvertrag ohne Angabe von Gründen abzulehnen, insbesondere wenn ein erforderliches Vertrauensverhältnis nicht erwartet werden kann, es um Beschwerden geht, die die Therapeutin aufgrund ihrer Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen nicht behandeln kann oder darf, oder sie in Gewissenskonflikte bringen könnte. In diesem Fall bleibt der Honoraranspruch der Therapeutin für die bis zur Ablehnung erbrachten Leistungen, einschließlich Beratung, erhalten.
Inhalt und Zweck des Behandlungsvertrages
Die Therapeutin erbringt ihr Dienste gegenüber dem Kunden in der Form, dass sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten der Ausübung zur Beratung und Therapie beim Tier des Kunden anwendet.
Es werden KEINE Heilversprechen abgegeben.
Mitwirkung des Kunden
Der Kunde ist zu einer aktiven Mitwirkung nicht verpflichtet. Die Tiertherapeutin ist jedoch berechtigt, die Behandlung abzubrechen, wenn das erforderliche Vertrauensverhältnis nicht mehr gegeben scheint. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Kunde Beratungsinhalte negiert, erforderliche Auskünfte zur Anamnese und Diagnose unzutreffend oder lückenhaft erteilt oder Therapiemaßnahmen vereitelt. Die Therapeutin haftet nicht für Verletzungen oder sonstige Schäden am Tier, die durch den Tierhalter, durch Mitwirkung an der Therapie, verursacht werden. Die Therapeutin übernimmt keine Garantie für das Erreichen des Therapieziels.
Die Therapie wird an den jeweiligen Bedürfnissen des Kunden und den Möglichkeiten des Tieres nach seiner Art, Rasse, seinem Alter, seinem Geschlecht und seinen körperlichen Voraussetzungen orientiert. Der Kunde wurde ausführlich darüber belehrt, dass die durch die Therapeutin empfohlenen Therapien, auch außerhalb der Behandlungen durch dieTherapeutin, konsequent umgesetzt werden müssen.
Terminvereinbarung und Rücktritt
Untersuchungs- und Behandlungstermine gelten als vertraglich vereinbart, wenn diese auf dem Postweg, per E-Mail, per WhatsApp oder telefonisch von der Therapeutinbestätigt wurden. Bei Hausbesuchen kann es aufgrund nicht vorhersehbarer Beeinträchtigungen z.B. im Straßenverkehr oder aufgrund der Wetterlage oder anderen nicht vorhersehbaren Gründen zu Verzögerungen kommen. Hat der Kunde seine Telefon- oder Mobilfunknummer hinterlassen, wird der Kunde unverzüglich über die Verzögerung informiert. Für Termine, die der Kunde nicht mindestens 24 Stunden vor dem Besuch telefonisch absagt und damit vom Behandlungsvertrag zurücktritt, behält sich die Tiertherapeutin das Recht vor, die ausgefallene Behandlung mit 50% in Rechnung zu stellen. Ausgenommen von dieser Regelung sind wichtige, unverzüglich mitzuteilende und nachzuweisende Gründe in Form höherer Gewalt nach BGB. Kosten, die sich aus Verspätungen des Kunden zu einem Termin entstehen, trägt der Kunde. Die Therapeutin ist nicht verpflichtet, die durch den Kunden verschuldete Verspätung nachzuholen, oder vom Honorar abzuziehen.
Ergänzende Rücktrittsbedingungen für Termine mit einer Anfahrt > 50km: bei Absage weniger als 48h vor dem vereinbarten Termin behält sich die Therapeutin das Recht vor, bis zu 80% der Behandlungskosten, sowie die vollen Anfahrtskosten in Rechnung zu stellen.
Eine Terminabsage gilt erst dann als wirksam, wenn sie von der Therapeutin telefonisch oder schriftlich bestätigt wurde.
Honorar, Zahlungsbedingungen und Zahlungen Dritter
Die Therapeutin hat für ihre Dienste Ansprüche auf ein Honorar. Es gelten die in der Honorarliste aufgeführten Sätzeund gelten als verbindlich vereinbart. Die Anwendung anderer Gebührenordnungen oder Gebührenverzeichnisse ist hiermit ausgeschlossen. Die Honorare sind direkt im Anschluss an die Behandlung/Beratung vom Kunden in bar an die Therapeutinzu bezahlen. Auf Wunsch kann eine Rechnung per E-Mail an den Kunden gesendet werden. Die Rechnung kann nach Absprache auch auf dem Postweg übersendet werden, die Kosten hierfür trägt der Kunde. Bei Versand per E-Mail gilt die Versandmeldung des genutzten Internetdienstes als Ablieferungsbeleg.
Soweit der Kunde Anspruch auf Erstattung oder Teilerstattung des Honorars durch Dritte hat oder zu haben glaubt, wird die Rechnungsstellung der Therapeutin davon nicht berührt. Die Therapeutin führt eine Direktabrechnung durch und kann auch das Honorar oder Honorarteile in Ansehung einer möglichen Erstattung nicht stunden. Soweit die Therapeutin im Rahmen der wirtschaftlichen Beratung den Tierhalter über die Erstattungspraxis Dritter Angaben macht, sind diese unverbindlich. Insbesondere gelten die üblichen Erstattungssätze nicht als vereinbartes Honorar. Die Therapeutin erteilt in Erstattungsfragen dem Dritten keine direkten Auskünfte. Alle Auskünfte und notwendigen Bescheinigungen erhält ausschließlich der Tierhalter. Derartige Leistungen sind honorarpflichtig.
Auskunftspflicht der Therapeutin
Die Patientenakten werden vertraulich behandelt.
Die Therapeutin kann jedoch aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Weitergabe der Kundendaten verpflichtetwerden - beispielsweise bei der Meldepflicht bei bestimmten Diagnosen oder auf behördliche oder gerichtliche Anordnung. Die Datenverschwiegenheit ist ferner nicht anzuwenden, wenn in Zusammenhang mit der Beratung, der Befunderhebung oder Therapie persönliche Angriffe gegen ihn oder seine Berufsausübung stattfinden und er sie sich mit der Verwendung zutreffender Daten oder Tatsachen entlasten kann. Die Therapeutin führt Aufzeichnungen über ihre Leistungen (Patientenakte). Dem Kunden steht eine Einsicht in diese Patientenakte nicht zu. Ferner kann der Kunde nicht verlangen, dass die Therapeutin diese Patientenakte herausgibt. Sofern der Kunde eine Behandlungsakte verlangt, erstellt diese die Therapeutin kosten- und honorarpflichtig aus der Patientenakte. Sollten sich in der Patientenakte Originale befinden, werden diese der Behandlungsakte in Kopie beigefügt. Die Kopien erhalten einen Vermerk "Kopie" oder "Abschrift". Die Patientenakten werden von der Therapeutin30 Jahre nach der letzten Behandlung oder 10 Jahre nach dem Tod des Kunden vernichtet. Die Vernichtung wird nicht durchgeführt, wenn plausible Gründe dafür vorliegen, dass die Patientenakte für Beweiszwecke benötigt wird.
Haftungspflicht
Der Kunde haftet für sämtliche Schäden, die an Personen, Praxisausrüstung und Praxiseinrichtung durch ihn oder das Tier verursacht werden, unmittelbar und in voller Höhe.
Gerichtsstand
Gerichtsstand für beide Parteien ist das Amtsgericht Prüm. Erfüllungsort ist der Ort, an dem die Leistung erbracht wurde.
Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen des Behandlungsvertrages oder eine oder mehrere Bedingungen meiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht oder nur teilweise rechtswirksam sein, so bleibt die Rechtswirksamkeit aller anderen Bedingungen hiervon unberührt. § 139 BGB findet keine Anwendung.